Ich denke, es ging fast allen Zuschauern in den Münchner Kammerspielen so wie mir. Nach dem Ende der Vorstellung umkreiste man zweifelnd oder ungläubig den einzigen Akteur, einen Herren um die 50, der reglos und in sich zusammengesunken in seinem Lehnsessel saß und vor sich hin starrte. Ein Turing Test auf offener Bühne
Continue readingPosts Tagged → Theater
„Frauensache“ – Das neue Stück von Hübner & Nemitz in Karlsruhe
Immer deutlicher ist das Theater in vielen interessanten Aufführungen am Puls der Zeit. Und so ist das Medium zunehmend auch eine Art „Frühwarnsystem“, das gefährliche Entwicklungen aufspürt und ebenso prägnant wie plastisch darstellen kann.
Ein sehr gutes, besonders gelungenes Beispiel dafür ist die Karlsruher Uraufführung „Frauensache“, das neueste Stück des Autoren-Duos Lutz Hübner und Sarah Nemitz in der kongenialen Regie von Alexandra Liedtke.
Kleist: „Der zerbrochne Krug“ – Hessisches Staatstheater Wiesbaden
Es ist nicht ganz einfach, einem in die Jahre gekommenen und immer wieder gespielten Stück wie dem „zerbrochnen Krug“ neue Nuancen zu entlocken.
Noch schwerer ist es, einen Text in syntaktisch extrem anspruchsvoller Sprache und ein Stück, in dem nichts passiert, sondern alles bereits geschehen ist, so auf die Bühne zu bringen, dass dennoch Spannung entsteht.
Continue reading„Iwanow“ – Robert Icke inszeniert Tschechow am Staatstheater Stuttgart
Tschechows Iwanow als Komödie – Ein atemlos komisches Endspiel mit finalem Rettungsschuss. Ein Spiegel, in dem sich manche unserer Zeitgenossen wiedererkennen könnten. Rezension für die Sendung Kultur heute des Deutschlandfunks
Continue readingShakespeares ‚Othello‘ – Berliner Ensemble
Kaum ein Autor hat Rassismus gegen Schwarze früher thematisiert als Shakespeare. Die feine Mechanik des Rassismus darszustellen gelingt Thalheimer in seiner Othello Inszenierung jedoch trotz großartiger Besetzung nicht – Schade um das Potential.
Continue reading„Früchte des Zorns“ – Christopher Rüping inszeniert Steinbecks Roman in Zürich
In Kalifornien ist alles besser. Das Verspricht die ‚Gucci-Gang‘ den armen Bauern – Christopher Rüping inszeniert John Steinbecks Klassiker „Die Früchte des Zorns“ in Zürich. Kritik für die Sendung „Kultur heute“ des Deutschlandfunks
Continue readingBorczuchs „Der standhafte Prinz“ von Calderon in Basel
Massenhaft strömen europäische Flüchtlinge über das Mittelmeer nach Nordafrika. Da tun sich Fragen auf, zu Religion, Fundamentalismus und Außengrenzen.
Ein – vom Kopf auf die Füße gestellter – Calderón. Das Programmheft gibt zwar Antwort auf die ‚banale‘ Frage danach, worum es überhaupt geht. Bei der Suche nach dem roten Faden hilft es mithin nicht.
„König Lear“ an den Münchner Kammerspielen
Shakespeares Stück über die Krise in Britannien. Eine Brexit Parabel bietet sich an – Aber es geht um mehr. Eine hochpolitische Systemanalyse ohne aktualisierende Verrenkung an den Münchner Kammerspielen
Continue reading