„Einfach das Ende der Welt“ / Schiffbau Zürich

Benjamin Lillie in „Einfach das Ende der Welt“ – Inszenierung: Christopher Rüping Premiere: 3. Dezember 2020. Foto ©Diana Pfammatter

 

Die Geschichte des mittlerweile zu einem erfolgreichen Künstler gewordenen Sohnes, der vor Jahrzehnten seine Familie verliess und jetzt in seine kleine Heimatstadt und zu seiner Familie zurückkehrt. Nur zurückkehrt indes, um es nun doch einfach zu beenden, ein für alle Mal. Aber wirklich….

Kritik für die Sendung „Kultur Heute“ vom 4.12.2020 des Deutschlandfunks.

„Einfach das Ende der Welt“ – im Schauspielhaus Zürich. Noch bis 4. Januar 2012 und außerdem am 17.12.2020 im Live -Stream. Infos und Karten unter Schauspielhaus.ch

„La Gazzetta“ – Rossini / Oper Frankfurt

Der Vater will die Tochter ganz unverblümt verscherbeln. Die freilich hat ihre Wahl längst getroffen – expressiv beglaubigt von traumhaften Koloraturen – und Kapriolen. Ein tollkühnes, aberwitziges Spiel um Liebe und Profitgier, Verwechslungen, Erpressungsversuche und Verwandlungen…
Schließlich wird aus der „einen“ Liebesgeschichte am Abgrund väterlicher Befehle – der Entschluss der Frauen zu einem eigenen Leben. Und das ist auch eine Geschichte von Verzicht, Wut, Entschlossenheit – und Ängsten angesichts einer ungewissen Zukunft.

Continue reading

„Der Streik“ – nach dem Roman von Ayn Rand / Schauspielhaus Zürich

Ein verquerer Mix aus abstrusen Halbwahrheiten und menschenverachtender Egomanie – Ayn Rands mehr als 60 Jahre altes Evangelium eines kapitalistischen Antichrist, ‚überschrieben‘ als Musical. Ein Spiel im Spiel mit mehr als einem doppelten Boden, das eine ganze Menge Fragen in den Köpfen der Zuschauer hinterlässt. Eine Kritik für den DLF

Continue reading

Mini Dramen in 3 Minuten – auf der Basis berühmter Dramen der Weltliteratur

Man liest die Ankündigung und reibt sich die Augen: Das gibt’s doch nicht! Dramen, die man in der Schule wochenlang durchkaut und die in Theater-Aufführungen immerhin ein paar Stunden dauern – fasst Carolin Schattenkirchner in ihren Videos in nur 3, in Worten: drei Minuten zusammen?
Nein, das ist kein Witz und
auch kein Indiz für den Untergang des Abendlandes – auch wenn entschlossene
Bildungsbürger die Augen verdrehen mögen – das funkt! Und wie!

Continue reading

The Vacuum Cleaner – Kammerspiele München

Ein todtrauriges Stück mit ein wenig angekränkeltem Humor, das ein Problem in den Fokus nimmt, das bald auch für Europa wichtig werden könnte. Zumindest bei wieder steigender Arbeitslosigkeit.

Das Problem dieser Aufführung: Alle Bewegungen der Figuren bleiben Illustrationen dieses Zustands. Und Illustrationen bleiben statisch. Alles ist vorhersehbar, wirkt buchstäblich lang-atmig. Denn trotz des Versprechens des Regie führenden Autors: Komisch ist die Aufführung auch nicht

Continue reading

Tamerlano – Händel an der Oper Frankfurt

Gebannt und ohnmächtig zugleich verfolgen wir als Augenzeugen und Mitmacher, was sich vor unseren Augen abspielt. Der Bunker wird zum Labor dieser seelischen Vivisektion, und die Zuschauer verharren in einer Art emotionaler Schockstarre.
Dass die vierte Wand durchbrochen wird, ist heutzutage wirklich nichts Besonderes mehr – dass man von allen Seiten bespielt wird, am Rande des Geschehens ist und doch mittendrin – das ist sehr selten, in dieser Form sogar ganz neu in Deutschland

Continue reading